Mitarbeiter |
![]() |
Verzeichnis der Autoren und Mitarbeiter des
Dr. Helmut Teufel (* 1944), schrieb seine Dissertation „Zur politischen und sozialen Geschichte der Juden in Mähren vom Antritt der Habsburger bis zur Schlacht am Weißen Berg (1526-1620)“. Seit 1999 Leiter des Projektes BMSJ und Bearbeiter der deutschsprachigen Version von BMSJ. Vorsitzender der Společnost pro dějiny židů v České republice / Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechischen Republik. Abkürzung des Autors: ht
PhDr. Iveta Cermanová, Ph.D. (*1976), Abteilung für jüdische Geschichte und Judaistik des Jüdischen Museums Prag / Oddělení židovských dějin a judaistiky Židovského muzea v Praze. Mitarbeit am Projekt BMSJ seit 2007, zuständig für die Transkription hebräischer Texte und deren Übersetzung ins Tschechische. Mgr. Pavel Kocman (*1968), arbeitet an dem Projekt BMSJ seit 1999 mit, seit 2001 hauptberuflich. Recherchen in: Moravský zemský archiv / Mährischen Landesarchiv, Archiv města Brna / Stadtarchiv Brünn, Státní okresní archiv Brno-venkov / Staatliches Bezirksarchiv Brünn-Land und Státní okresní archiv Břeclav / Staatliches Bezirksarchiv Lundenburg. Geschäftsführer der Společnost pro dějiny židů v České republice / Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechischen Republik. Abkürzung des Autors: pk
Mgr. Hana Legnerová (*1973), Archivarin des Staatlichen Regionalarchivs Leitmeritz / Státní oblastní archiv v Litoměřicích, arbeitet am Projekt BMSJ seit 2011 mit. Recherchen führt sie in den Beständen der Großgüter- und adeligen Familienarchive im Staatlichen Regionalarchivs Leitmeritz durch. PhDr. Miroslav Marada (*1959), Archivar am Státní okresní archiv Přerov / Staatlichen Bezirksarchiv Prerau, arbeitet am Projekt BMSJ seit 1999 mit. Recherchen vor allem im Staatlichen Bezirksarchiv Prerau, Mitglied der Společnost pro dějiny židů v České republice / Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechischen Republik. Abkürzung des Autors: mm PhDr. Lenka Matušíková (*1950), Archivarin am Národní archiv / Nationalarchiv in Prag, beteiligt sich am Projekt BMSJ seit 1999, und zwar mit Recherchen in den Beständen der I. Abteilung des Nationalarchivs, die Quellen von Kollektivcharakter (Verzeichnisse) mit Angaben über die jüdische Population in Böhmen enthält (Berní rula /Steuer-Rolla, Stará a Nová manipulace / Alte und Neue Manipulation). Abkürzung der Autorin: lm Mgr. Renáta Růžičková (1968), Archivarin am Staatlichen Bezirksarchiv Pardubitz / Státní Okresní archiv v Pardubicích, führt Transliterationen von Verzeichnissen von Juden in böhmischen und mährischen Katastern aus. Mgr. Marcel Sladkowski (*1974), Diözesenarchivar der Církev československá husitská / Tschechoslowakisch-hussitische Kirche in Brünn, arbeitet am Projekt BMSJ seit 1999 mit. Recherchen in Státní okresní archiv Zlín / Staatliches Bezirksarchiv Zlin, Státní okresní archiv Uherské Hradiště / Staatliches Bezirksarchiv Ungarisch-Hradisch und Státní okresní archiv Hodonín / Staatliches Bezirksarchiv Göding. Mitglied der Společnost pro dějiny židů v České republice / Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechischen Republik. Abkürzung des Autors: ms Mgr. Martin Štindl, Ph.D. (* 1969), Archivar am Státní okresní archiv Žďár nad Sázavou / Staatliches Bezirksarchiv Saar, arbeitet seit 1999 am Projekt BMSJ mit und exzerpiert in den Staatlichen Bezirksarchiven Iglau (Jihlava), Trebitsch (Třebíč), Znaim (Znojmo) und Saar (Žďár nad Sázavou) deponierte Quellen. Seit 1994 publiziert er in Zeitschriften und Büchern. Mitglied der Společnost pro dějiny židů v České republice / Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechischen Republik. Abkürzung des Autors: mš PhDr. Jakub Václav Zentner (*1984), Absolvent des Fachbereichs Geschichte - Archivwesen und Historische Hilfswissenschaften an der Karls-Universität Prag. Er bearbeitete Verzeichnisse der Juden in Libochowitz (Libochovice), mit denen er sich in seiner Rigorosums-Arbeit „Historie židů v Libochovicích 1697-1846 (Geschichte der Juden in Libochowitz 1697-1846)“ befaßte. |